
Neu ist nicht automatisch besser.
Bist du einverstanden, ja oder nein?
Ein Nein ist genau so gut wie ein Ja. Die Frage ist nur: wie kommt es dazu?
Neu ist nicht automatisch besser. Besonders dann nicht, wenn der Intervall an Erneuerungen fast nicht mehr überschaubar ist. Wie geht man damit am besten um? Ignorieren geht nicht mehr. Zu gross ist die Gefahr, dass Trends und Möglichkeiten verpasst werden. Technologie ist der Treiber für Veränderung. Ob sie dich in den Wahnsinn treibt oder zu Höchstleitungen motiviert entscheidest du. Bist du bereit? Dann nichts wie los, rein ins Hörvergnügen.
Wie viele Kommunikations-Apps hast du auf deinem Handy?
Ich nutze sicher 10 Kommunikations-Apps regelmässig und das ist verhältnismässig noch wenig. Was mir bei meiner Analyse besonders aufgefallen ist: die schriftliche Kommunikation hat extrem zugenommen.
Stell dir vor, du bist auf dem Weg zur Arbeit und bekommst eine Outlook-Einladung mit dem Titel: Krisensitzung verbale Nötigung von Mitarbeitenden.
C’est le ton qui fait la musique, aber leider ist dieser schriftlich nicht hörbar.
Und genau hier lauert die Gefahr in der schriftlichen Kommunikation:
Missverständnisse sind definitiv vorprogrammiert.
Schriftliche Kommunikation hat ihre Vorteile, wenn es darum geht, sachliche Informationen festzuhalten. Wenn es um Emotionen geht, ist ein persönliches Gespräch unabdingbar.
Die Folgen? Hohe Scheidungsrate, Verkomplizierung der Gesetzt, Einsamkeit, hohe Aggressivität
Die technologische Entwicklung geht immer schneller
Nutzt du schon Chat GPT?

Der Zeitraum, den Online-Dienste benötigen, um 1 Mio. Nutzer:innen zu erreichen wird immer kürzer. Im Vergleich hat es eine Ewigkeit gedauert, bis 1 Mio. Menschen Zugang zu Strom hatten.
Aber was sagt uns das? 5 Tage war ChatGPT am Markt und hat schon 1 Mio. Nutzer:innen erreicht? Sind wir offener? Neugieriger? Oder ist uns auch einfach viel mehr egal? Überlegen wir uns noch, welche Daten wir da über uns preisgeben?
Ich geb’s zu, ich bin diesem Dienst etwas skeptisch gegenüber. Aber wie gehen wir mit dieser raschen technologischen Entwicklung um, wenn wir kaum mehr nachkommen?
Wie wäre es damit: mich bewusst damit auseinanderzusetzen und mir Gedanken zu machen, wie ich damit umgehe?
Nicht alles Neue ist super. Und die Digitalisierung birgt auf jeden Fall Risiken und Gefahren.
Warum erzähle ich dir das? Was hat das mit der Energiewende zu tun?
Der Druck steigt, die Energiewende nimmt Fahrt auf.
Es geht weg von den Fossilen Energieträgern, egal ob das jetzt
Das ist ein grosser Schritt, der riesige Veränderungen mit sich zieht – für alle.
Nicht nur die Stromversorgung muss neu gedacht werden, auch der Stromkonsum.
Und Technologie wird dabei eine grosse Rolle spielen sowohl bei der Überwachung als auch bei der Steuerung des Netzes. Von Stromspeichermöglichkeiten mal ganz zu schweigen.
Damit das gelingt, braucht es auf jeden Fall Vordenker, die bereit sind, Risiken einzugehen und neues auszuprobieren. Aber auch viele neugierige Interessierte, die sich laufend überlegen, wie man gewisse Ideen denn auf die eigene Situation anpassen könnte.
In Zukunft wird nicht mehr der Stärkste überleben, sondern der, der sich am schnellsten anpassen kann.
Falls Du Unterstützung in diesem Thema brauchst, dann klicke hier.