Digitalisierung der EVU’s: Kurzschluss oder Chance für die Zukunft?

Digitalisierung der EVUs: Kurzschluss oder Chance für die Zukunft?

Kulturclash Digitalisierung

Wenn die agile IT-Welt auf den trägen Strom trifft, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Wenn der Strom mit zu viel Kraft durch Leitungen gedrückt wird, kann dies zu einem erhöhten Widerstand führen. Dies wiederum kann zu einer Erwärmung der Leitungen führen und im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss.

Wenn IT auf Strom trifft gibt’s einen Kulturclash.

Nullen und Einsen passen zwar irgendwie zu Plus und Minus, aber eben doch nicht genau. Es braucht Anpassungen, damit sich diese 2 Welten verstehen und gut zusammenarbeiten.

Die Entwicklung von Technologie und die Entwicklung von Kultur sind eng miteinander verbunden. Durch die Digitalisierung kann ein Kulturclash entstehen, da durch die digitale Transformation bestehende Werte, persönliche Einstellungen und Arbeitsweisen auf den Kopf gestellt werden.

  • Clash 1: Arbeitskultur
    Traditionelle Unternehmen haben oft eine hierarchische Struktur und eine konservative Arbeitskultur, die auf langjährigen Erfahrungen und etablierten Prozessen basiert. Die Digitalisierung erfordert jedoch Agilität, Flexibilität und Innovation. Dies kann zu Konflikten führen, da Mitarbeiter möglicherweise Schwierigkeiten haben, sich an die neuen Anforderungen anzupassen.
  • Clash 2: Kommunikation & Zusammenarbeit
    Ein weiterer Aspekt des Kulturclashs betrifft die Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Digitalisierung ermöglicht es Mitarbeitern, über verschiedene Standorte hinweg zusammenzuarbeiten und Informationen in Echtzeit auszutauschen. Dies erfordert jedoch eine offene Kommunikationskultur und den Einsatz digitaler Tools. Traditionelle Unternehmen können Schwierigkeiten haben, diese Veränderungen zu akzeptieren und umzusetzen.
  • Clash 3: Umgang mit Fehlern
    Auch die Einstellung zur Fehlerkultur unterscheidet sich oft zwischen einer traditionellen Unternehmenskultur und einer auf Digitalisierung ausgerichteten. Während traditionelle Unternehmen oft versuchen, Fehler zu vermeiden und Risiken zu minimieren, sind digitale Start-ups bereit, schnelle Entscheidungen zu treffen und aus Fehlern zu lernen. Dies kann zu Spannungen führen, wenn Mitarbeiter unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Um den Kulturclash Digitalisierung in der Unternehmenswelt zu überwinden, ist es wichtig, eine Kultur des Wandels und der Offenheit zu fördern. Darüber hinaus ist es wichtig, eine positive Fehlerkultur zu etablieren, in der Mitarbeiter ermutigt werden, neue Ideen auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen. Dies erfordert ein Umdenken in der Führungskultur und die Bereitschaft, Risiken einzugehen.

Ein weiteres Umdenken besteht darin, dass du nicht alles alleine machen musst. Hol dir Unterstützung. Vielleicht findest du hier etwas.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert