Erfolgsfaktor 2030: Resilienz statt Effizienz

Erfolgsfaktor 2030: Resilienz statt Effizienz

Von der Natur lernen, für mehr Resilienz statt Effizienz im Stromnetz

Resiliente Stromnetze müssen so konzipiert und betrieben werden, dass sie widerstandsfähig gegenüber Störungen und Krisen sind. Dabei kommt Resilienz vor Effizienz. Resilienz in diesem Zusammenhang bezieht sich auf die Fähigkeit des Stromnetzes, sich schnell von Störungen zu erholen, die Auswirkungen von Katastrophen zu minimieren und eine kontinuierliche Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen.

In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist, stehen Unternehmen vor ständigen Herausforderungen und Veränderungen. In dieser dynamischen Umgebung können sie viel von der Natur lernen, insbesondere von den Strategien, die Bäume im Laufe der Evolution entwickelt haben, um in gestörten Wachstumsphasen zu überleben und zu gedeihen.

Wir brauchen mehr Resilienz und weniger Effizienz.

Die Strombranche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sich aus einem komplexen Zusammenspiel von technologischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und gesellschaftlichen Faktoren ergeben. Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien, die Digitalisierung des Stromnetzes, die Notwendigkeit der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an sich verändernde Verbrauchererwartungen sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Unternehmen in der Strombranche konfrontiert sind. Darüber hinaus spielen auch Aspekte wie die Sicherheit und Resilienz des Stromnetzes, die Globalisierung der Energiemärkte und der Fachkräftemangel eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen und eine nachhaltige und zuverlässige Stromversorgung für die Zukunft zu gewährleisten.

Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Strategien, dank Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Innovation erfolgreich zu bleiben und langfristiges Wachstum zu fördern.

Die Natur als Vorbild für VUCA

Bäume haben im Laufe der Evolution verschiedene Strategien entwickelt, um in gestörten Entwicklungsphasen zu überleben und zu gedeihen. Einige dieser Strategien könnten auch für Unternehmen lehrreich sein:

  • Anpassungsfähigkeit:
    Bäume können sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen, indem sie ihre Wurzeln tiefer in den Boden treiben oder ihre Blätter anpassen, um Wasser zu sparen. Unternehmen könnten von dieser Flexibilität lernen und sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen.
  • Reserven Bildung:
    In Zeiten des Überflusses speichern Bäume Nährstoffe und Wasser in ihren Wurzeln und Stämmen, um in trockenen oder schwierigen Zeiten darauf zurückgreifen zu können. Unternehmen könnten ähnliche Reserven bilden, sei es in Form von finanziellen Rücklagen oder einer diversifizierten Produktpalette, um auf unvorhergesehene Herausforderungen vorbereitet zu sein.
  • Symbiosen eingehen:
    Bäume bilden oft symbiotische Beziehungen mit Pilzen oder anderen Pflanzen, die ihnen helfen, Nährstoffe aufzunehmen oder Schädlinge abzuwehren. Unternehmen könnten von dieser Strategie lernen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen eingehen, um gemeinsam stärker zu sein und voneinander zu profitieren.
  • Langfristiges Denken:
    Bäume wachsen langsam und investieren über Jahre hinweg in ihr Wachstum. Diese langfristige Perspektive könnte auch für Unternehmen relevant sein, indem sie langfristige Investitionen tätigen und eine nachhaltige Geschäftsstrategie verfolgen.

Indem sie diese Strategien beherzigen, könnten Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber externen Störungen werden und langfristig erfolgreich wachsen.

Insgesamt zeigt sich also, dass sowohl das Wachstum eines Baumes als auch das eines Unternehmens Zeit, Pflege, Ressourcen und eine kluge Planung erfordern. Indem wir die Lehren aus der Natur auf unser unternehmerisches Handeln übertragen, könnten wir neue Wege finden, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und langfristigen Erfolg zu sichern.

Resilienz und Anpassungsfähigkeit beissen sich mit dem Gedanken, alles effizient und möglichst schnell zu erledigen. Jedoch ist sie für eine enkeltaugliche Zukunft relevant.

Möchtest du mehr Resilienz ins dein Unternehmen bringen und dabei die Effizienz doch nicht ganz aus den Augen verlieren? Hier findest du meine Angebote für mehr Resilienz im Stromnetz.

Portrait-Tanja-Rueegge_Blogartikel

Tanja Rüegge
Ich begleite Firmen auf dem gewinnbringenden Weg der Energiewende und engagiere mich für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Stromversorgung.
tanja@tanjarueegge.ch
+41 78 756 58 85

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert