Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen

Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen

Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen Die Sektorenkopplung: gross denken, aber jedes Detail kennen. Dazu braucht es eine ganzheitliche Vision aber auch umsetzbare Massnahmen. Die Sektorenkopplung ist ein zentraler Aspekt der Energiewende, der darauf abzielt, verschiedene Sektoren wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander zu verknüpfen, um die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer…

Kulturwandel in der Energiewende

Kulturwandel in der Energiewende

Energiewende: Never ending crime oder Chance zur Transformation? Radikales Umdenken braucht seine Zeit. Der Begriff «Energiewende» wird oft mit der politischen und gesellschaftlichen Bewegung in Verbindung gebracht, die in den 1970er Jahren begann. Ein häufig genannter Anfangspunkt ist die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986, die das Bewusstsein für die Risiken der Kernenergie schärfte und…

Widerstand als Chance, es im 2. Anlauf besser zu machen.

Widerstand als Chance für die Energiewende

Widerstand als Chance für die Energiewende Bedürfnisorientierte Kommunikation in Energieprojekten Widerstand ist Sand im Getriebe aber auch Chance für die Energiewende. Letztens habe ich in einem Newsletter gelesen: «Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann nach dem überwältigendem Ja zum Stromgesetz zügig vorangetrieben werden – zumindest in der Theorie. In der Praxis bleibt vorderhand abzuwarten, ob…

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen: Die Kraft einer kontinuierlichen Lernkultur

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen. Die Kraft einer kontinuierlichen Lernkultur Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert innovative Lösungen sowie kontinuierliches Lernen. Unternehmen, die eine Kultur des lebenslangen Lernens pflegen, sind nicht nur besser gerüstet, um den Anforderungen einer nachhaltigen Energiezukunft gerecht zu werden, sondern auch um langfristig erfolgreich zu sein….

Die Unternehmenskultur ist die Quelle der Resilienz eines Unternehmens.

Resiliente Unternehmenskultur: Warum sie wichtig ist & wie sie gestärkt werden kann.

Effizienz kommt immer noch vor Resilienz. Die Unternehmenskultur ist entscheidend für die Entwicklung von Resilienz, da sie das Fundament bildet, auf dem alle anderen Aspekte der Organisation aufbauen. Eine positive Unternehmenskultur fördert Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern, schafft ein Umfeld der offenen und transparenten Kommunikation, ermöglicht es dem Unternehmen, sich schnell an neue Gegebenheiten…

Mit der erneuerbaren Energie schaffen wir uns die perfekte Welt.

Mit der erneuerbaren Energie schaffen wir uns die perfekte Welt.

Endlich eine perfekte Welt dank erneuerbarer Energie? Mit der erneuerbaren Energie schaffen wir uns die perfekte Welt. Weil wenn wir die Energiewende schaffen, dann haben wir den Klimawandel im Griff. Netto null ist die Lösung aller Probleme. Oder doch nicht? Wäre die Welt doch nur nicht so komplex. Es gibt kein wuuuusa für VUCA. Wer…

Ist Selbstorganisation in, weil niemand mehr führen will?

Ist Selbstorganisation in, weil niemand mehr führen will?

Ist Selbstorganisation in, weil niemand mehr führen will? Selbstorganisierte Teams ersetzen Führung nicht Ist Selbstorganisation in, weil niemand mehr führen will? Wer das versteht, versteht auch, dass Führung und die Weiterentwicklung einer Organisation ohne Einbezug der Mitarbeitenden keinen Sinn macht. Das bedeutet gleichzeitig aber auch, dass Führungskräfte Einflussnahme abgeben und mehr Vertrauen in das Potential…